Datenschutz

Datenschutz

Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten.

Sofern Sie uns personenbezogene Daten z. B. über unser Kontaktformular, per E-Mail oder im Rahmen der Nutzung unseres Online-Shops auf freiwilliger Basis übermitteln, erfolgt die Verarbeitung im Einklang mit den Erfordernissen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bzw. des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung, Datenschutzbeauftragter:


Die Outbacker | Christin Beyer

Arndtstr. 26
44534 Lünen 

Telefon: 02306 8495810
Email: info@theoutbackers.com

Datenerhebung und -Verwendung zur Vertragsabwicklung und bei Eröffnung eines Kundenkontos

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist (z. B. an Kreditinstitute, Post-, Kurier- und Logistikunternehmen).
  • externe Dienstleistungsunternehmen Daten in unserem Auftrag als Auftrags-Verarbeiter verarbeiten. Ihre Daten unterliegen dort den gleichen Datenschutzstandards wie bei uns. Der Empfänger der Daten darf die Daten nur für die Zwecke nutzen, für die die Daten ihnen übermittelt wurden. Zu den externen Dienstleistern gehören insbesondere Rechenzentren und Unternehmen, die uns bei der Wartung von EDV-Anlagen und IT-Anwendungen unterstützen.
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.

Weitere Einzelheiten über die Weitergabe von personenbezogenen Daten entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Erläuterungen.

SSL-Verschlüsselung
Personenbezogene Daten werden auf dieser Website ausschließlich verschlüsselt im TLS-Verfahren übertragen (Transport Layer Security, auch bekannt als SSL, Secure Sockets Layer). Das von uns genutzte Verfahren TLS v1.0 gehört zu den derzeit sichersten Methoden zur Verschlüsselung von Daten. Kakadu Traders Australia verwendet eine 256-Bit-Verschlüsselung nach AES (Advanced Encryption Standard) und erfüllt damit höchste Sicherheitsstandards.
Durch die Anwendung der SSL-Verschlüsselung werden Ihre Daten, bevor sie zum Server übertragen werden, so verfremdet, dass ein Dritter sie nicht rekonstruieren kann. Im Rahmen dieses Verschlüsselungsverfahrens wird weiterhin sichergestellt, dass Ihre Daten ausschließlich an den Server geschickt werden, von dem Sie angefordert wurden. Beim Eintreffen Ihrer Daten auf Server werden diese abschließend auf Vollständigkeit und Unverändertheit überprüft. 
Wenn Sie als Browser den Internet Explorer oder Firefox verwenden, erkennen Sie eine verschlüsselte Datenübertragung an dem Schloss-Symbol in der Adress-Leiste Ihres Browsers. Bei Google Chrome steht das Wort Secure in der Adress-Leiste.

Personenbezogene Daten
Gem. Art. 4 Nr. 1 DSGVO sind personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Personenbezogene Daten sind demnach alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder IP-Adresse.

Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

Besuch unserer Website
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners (gekürzt im Logfile),
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken. Die IP-Adresse nutzen wir zum Schutz des Kunden und um Missbrauch der Website vorzubeugen oder einen Missbrauch zu entdecken. Wir weisen darauf hin, dass die IP-Adresse nur gekürzt verwendet und weiterverarbeitet wird, um einen direkten Bezug zu einer Person auszuschließen.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. 
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie weitere Dienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.

Kundenanmeldung
Hier verarbeitet und nutzt Kakadu Traders Australia die Daten, die freiwillig in Formulare eingegeben und an uns übermittelt werden. Dieses sind beispielsweise Name, Anschrift sowie weitere Kontaktdaten wie Telefonnummer und E-Mail Adresse, einen Benutzernamen und Kennwort (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen). Sie können bei uns auch als Gast bestellen, Ihre Daten werden dann für die Abwicklung des Vertragsverhältnisses und zur Abwicklung der Bestellung verwendet und gespeichert.

Bestellungen im Online-Shop
Personenbezogene Daten werden von uns erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos freiwillig mitteilen. Hierbei handelt es sich z. B. um Name, Anschrift und E-Mail-Adresse. Diese Daten werden von uns zur Vertragsabwicklung und Auslieferung Ihrer Bestellung verwendet und gespeichert (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen).

Abwicklung von Bestellungen
Um Ihre Onlineshop-Bestellungen abwickeln und ausliefern zu können, geben wir die hierfür erforderlichen Daten an das mit der Auslieferung beauftragten Lieferunternehmen weiter, beispielsweise Name und die Lieferadresse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen). Außerdem kann Ihre E-Mail Adresse an das Lieferunternehmen weitergegeben werden. Sie erhalten dann eine E-Mail, um den Service der Sendungsverfolgung nutzen und jederzeit feststellen zu können, wann Ihr Paket ankommt. Die so weitergegebenen Daten dürfen vom Empfänger lediglich zur Erfüllung seiner Aufgabe verwendet werden. Eine anderweitige Nutzung der Informationen ist nicht erlaubt.

Newsletteranmeldung und -versand
Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt und sich für unseren Newsletter angemeldet haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse und ggf. weitere von Ihnen mitgeteilte personenbezogene Daten dafür, Ihnen regelmäßig unsere Newsletter zuzusenden. Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ausreichend. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. über einen Link mit dem Wort UNSUBSCRIBE am Ende einer jeden Email. Sie können für eine Abmeldung auch jederzeit eine E-Mail an uns senden. Die Daten werden dann gelöscht und nicht mehr für den Versand genutzt.

Nutzung unseres Kontaktformulars, Kontakt per E-Mail
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt mit uns aufzunehmen oder uns eine E-Mail zu senden. Dabei ist die Angabe eines Namens und einer gültigen E-Mail-Adresse im Kontaktformular erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können im Kontaktformular freiwillig getätigt werden. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mittels Kontaktformulars bzw. E-Mail mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Ihre Angaben werden von uns ausschließlich für die Bearbeitung der Kontaktaufnahme gespeichert und genutzt. Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage gesperrt oder gelöscht. Eine Sperrung erfolgt, wenn Ihre Anfrage abschließend bearbeitet wurde und gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Sofern Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages gerichtet ist, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Abwicklung von Vertragsverhältnissen).

Zahlungsdienstleister

Zahlung über Amazon Pay
Bei Auswahl der Zahlungsart "Amazon Pay" erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister Amazon Payments Europe s.c.a., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg (im Folgenden: „Amazon Payments“), an den wir Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung mit dem Zahlungsdienstleister Amazon Payments und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Amazon Payments: https://pay.amazon.com/de/help/201751600

Zahlung über PayPal/ Braintree
Bei Zahlung via dem Zahlungsdienstleistser PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" via PayPal geben wir Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend "PayPal"), weiter (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen). PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zwecke der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem Anschriftendaten ein. Weitere datenschutzrechtliche Informationen auch über Bonitätsauskünfte seitens PayPal entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

Sofort-Überweisung
Bei Zahlung über den Online-Zahlungsdienstleister Sofortüberweisung werden im Rahmen der so ausgelösten Bestellung Ihre Kontaktdaten an Sofortüberweisung übermittelt. Sofortüberweisung ist ein Angebot der SOFORT GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München, Deutschland. Bei den an Sofortüberweisung übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich zumeist um Vorname, Nachname, Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse, E-Mail-Adresse, oder andere Daten, die zur Bestellabwicklung erforderlich sind, als auch Daten, die im Zusammenhang mit der Bestellung stehen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen). Unter Umständen werden die an Sofortüberweisung übermittelten personenbezogenen Daten von Sofortüberweisung an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung dient der Identitäts- und Bonitätsprüfung in Bezug auf die von Ihnen getätigte Bestellung. Welche Datenschutzgrundsätze Sofortüberweisung bei der Verarbeitung Ihrer Daten zugrunde legt, können Sie den Datenschutzhinweisen entnehmen, die Ihnen während des Zahlungsvorgangs von Sofortüberweisung angezeigt werden.

Verwendung von Cookies

Die Outbacker setzt auf Internet-Seiten sogenannte Cookies ein, um web-basierten Applikationen die Möglichkeit zu geben, den Status eines Online-Besuches zu verwalten und eine reibungslose Navigation zwischen den einzelnen Diensten und Inhalten auf der Website zu ermöglichen sowie dem Internet-Nutzer dauerhaft wiederkehrende Einstellungen auf den Websiten von uns zur Verfügung stellen zu können.
Ein Cookie ist eine kleine Datendatei, die von Kakadu Traders Australia auf den Computer des Nutzers übertragen wird, sofern dieser auf den Seiten von Kakadu Traders Australia surft. Ein Cookie enthält nur Informationen, die wir selbst an den Rechner des Seiten-Besuchers senden – private Daten lassen sich mit einem Cookie nicht auslesen.

Wenn Cookies von dem Nutzer akzeptiert werden, hat Kakadu Traders Australia keinen Zugriff auf dessen persönliche Informationen. Kakadu Traders Australia kann aber mit Hilfe der Cookies den Computer des Nutzers identifizieren. Kakadu Traders Australia verwendet Cookies, damit der Kunde den Warenkorb während einer Sitzung mit Bestellungen auffüllen und verwalten kann und damit die Seite von Kakadu Traders Australia noch besser auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten werden kann.

Die Outbacker verwendet „sitzungsbezogene“ Cookies, die nicht dauerhaft auf dem Computer des Seiten-Besuchers gespeichert werden. Diese temporären Cookies werden nach Verlassen der Seite verworfen. Mit Hilfe der zusammengetragenen Informationen kann Kakadu Traders Australia Nutzungsmuster und -strukturen der Webseite analysieren. Auf diese Weise wird die Webseite immer weiter optimiert, indem der Inhalt verbessert und die Nutzung vereinfacht wird.

Die Outbacker verwendet „permanente“ Cookies. Diese Cookies verbleiben auf dem Computer des Kunden, um Einkaufs- und Registrierungsservices bei dem nächsten Besuch zu vereinfachen. Die Cookies können z.B. festhalten, welche Artikel der Kunde zum Kaufen ausgewählt hat, während er weiter shoppt. Außerdem muss der Kunde Kennwörter auf Webseiten, für die eine Anmeldung erforderlich ist, nur einmal eingegeben.

Permanente Cookies können von dem Benutzer manuell entfernt werden. Die von uns verwendeten permanenten Cookies werden für eine Dauer von bis zu 1000 Tagen auf Ihrer Festplatte gespeichert. Danach werden sie automatisch gelöscht. Die meisten Browser akzeptieren Cookies standardmäßig. In den Sicherheitseinstellungen können temporäre und gespeicherte Cookies unabhängig voneinander zugelassen oder verboten werden. Wenn Cookies verboten werden, so stehen unter Umständen bestimmte Features auf den Seiten von Kakadu Traders Australia nicht zur Verfügung und einige Webseiten werden möglicherweise nicht richtig angezeigt.

Um den Warenkorb und die Kasse von Die Outbacker nutzen zu können, müssen sitzungsbezogene Cookies zugelassen werden! Sofern der Kunde generell keine Cookies annehmen will oder kann, so besteht die Möglichkeit, bei uns auch per E-Mail, Telefon oder Fax zu bestellen. 

Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Interessen Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO oder gem. Art 6 Abs. 1 lit b DSGVO zur Durchführung des Vertrags erforderlich.

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

Verwendung von Instagram Social Plugins
Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) von Instagram verwendet, das von der Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA („Instagram“) betrieben wird. Die Plugins sind mit einem Instagram-Logo beispielsweise in Form einer „Instagram-Kamera“ gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Instagram Plugins und deren Aussehen finden Sie hier: http://blog.instagram.com/post/36222022872/introducing-instagram-badges.

Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Instagram her. Der Inhalt des Plugins wird von Instagram direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Instagram die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Instagram-Profil besitzen oder gerade nicht bei Instagram eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Instagram in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Instagram eingeloggt, kann Instagram den Besuch unserer Website Ihrem Instagram-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Instagram“-Button betätigen, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Instagram übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Instagram-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Instagram sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388/.

Wenn Sie nicht möchten, dass Instagram die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Instagram-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Instagram ausloggen. Sie können das Laden der Instagram Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z. B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/).

Google Remarketing-Tag
Auf unserer Webseite werden mit Technologien von Google (Google Remarketing-Tag), eine Dienstleistung von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, zu Marketingzwecken Daten erhoben und gespeichert. Aus diesen Daten können anonymisierte Nutzungsprofile erstellt und in Cookies gespeichert werden. Drittanbieter, einschließlich Google, schalten Anzeigen auf Webseiten im Internet. Dabei verwenden Drittanbieter, einschließlich Google, im Rahmen der Remarketing-Tag Funktion die Cookies zum Schalten von Anzeigen auf der Grundlage Ihrer vorherigen Besuche auf unserer Webseite. Die mit der Remarketing-Tag Funktion erhobenen Daten werden ohne Ihre gesondert erteilte Zustimmung nicht dazu benutzt, Sie als Besucher unserer Webseite persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über das anonymisierte Nutzerprofil zusammengeführt. Sie können die Verwendung von Cookies durch Google deaktivieren, indem Sie die Seite https://www.google.com/settings/u/0/ads/authenticated aufrufen und den "opt out" Button betätigen. Alternativ können Sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative unter http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp aufrufen. Weitere Hinweise zu den Bestimmungen von Google finden Sie unter http://www.google.com/intl/de/privacy.

Google ist für das us-amerikanische-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert.

Google Conversion Tracking
Wir nutzen auf unserer Webseite das Google Conversion Tracking, einen Analysedienst der Google Inc. („Google“). Dabei wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt („Conversion Cookie“), sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besuchen Sie bestimmte Seiten von uns und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass jemand auf die Anzeige geklickt hat und so zu unserer Seite weitergeleitet wurde. Jeder AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die AdWords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „googleadservices.com“ blockiert werden. Googles Datenschutzbelehrung zum Conversion-Tracking finden Sie unter https://services.google.com/sitestats/de.html.

Google ist für das us-amerikanische-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert.

Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics einschließlich der Funktion Universal Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Mittels Universal Analytics können durch eine pseudonyme Zuweisung einer User-ID auch geräteübergreifende (z. B. Tablet, PC oder Laptop) Aktivitäten auf unseren Seiten analysiert werden. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IPAnonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Alternativ haben Sie die Möglichkeit durch Klick auf den folgenden Link die Verarbeitung der Daten durch Google zu verhindern: Klicken Sie hier, um von der Google Analytics Messung ausgeschlossen zu werden.

Google ist für das us-amerikanische-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert.

Wir weisen darauf hin, dass diese Website Google Analytics einschließlich Universal Analytics mit der datenschutzkonformen Erweiterung „_anonymizeIp()“ verwendet und daher IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Google+
Auf unserer Webseite sind Plugins des sozialen Netzwerkes Google+ eingebunden, einen Dienst der Google Inc. Unsere Webseite ist so konfiguriert, dass eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Google+-Server erst dann hergestellt wird, wenn Sie auf ein Google+-Plugin klicken und nicht bereits automatisch, sobald Sie unsere Webseite aufrufen. Daten werden also erst dann an Google übertragen, wenn Sie auf ein Plugin klicken und dieses damit bewusst "aktivieren". Wenn Sie den Google+-Button anklicken, während Sie in Ihrem Google+-Konto eingeloggt sind, kann Google den Besuch unserer Webseite möglicherweise Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Webseite keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Google erhalten. Weitere Informationen und Einstellungsmöglichkeiten hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google+ unter http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html. Wenn Sie nicht wünschen, dass Google+ den Besuch unserer Webseite Ihrem Google+-Nutzerkonto zuordnen kann, klicken Sie bitte nicht auf die Google+-Plugins oder loggen Sie sich bitte aus Ihrem Google+-Benutzerkonto aus.

Google ist für das us-amerikanische-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert.

Bing Ads
Wir nutzen das Conversion Tracking von Microsoft (Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA). Dabei wird von Microsoft Bing Ads ein sog. Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Microsoft Bing Anzeige auf unsere Website gelangt sind. Wir und Microsoft können somit erkennen, dass jemand auf unsere Anzeige geklickt hat und zu unserer Website weitergeleitet wurde sowie eine vorher bestimmte Zielseite besucht hat. Wir erfahren dabei nur die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine Bing Anzeige geklickt haben und dann weitergeleitet wurden. Es werden keine persönlichen Informationen zur Identität des Nutzers mitgeteilt. Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den eingesetzten Cookies bei Microsoft Bing finden Sie auf der Website von Microsoft https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

Microsoft ist für das us-amerikanische-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert.

Verwendung von Facebook Plugins
Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA („Facebook“) betrieben wird. Die Plugins sind mit einem Facebook-Logo oder dem Zusatz „Soziales Plug-in von Facebook“ bzw. „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Facebook Plugins und deren Aussehen finden Sie hier: http://developers.facebook.com/plugins

Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook her. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Profil besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in die USA übermittelt und dort gespeichert.

Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Profil unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Gefällt mir“-Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Facebook-Profil veröffentlicht und Ihren Facebook-Freunden angezeigt.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Facebook-Profil zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen. Sie können das Laden der Facebook Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z.B. mit dem „Facebook Blocker“ (http://webgraph.com/resources/facebookblocker/) oder dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/).

Facebook ist für das us-amerikanische-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert.

Facebook Pixel
Wir verwenden zur Auswertung und zur Unterstützung von Online-Marketing-Maßnahmen den „Besucheraktions-Pixel“ der Facebook, Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304 , USA (“Facebook”). Mit dessen Hilfe können wir die Aktionen von Nutzern nachverfolgen, nachdem diese eine Facebook-Werbeanzeige gesehen oder angeklickt haben. So können wir die Bedeutung der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke erfassen. Die so erfassten Daten sind für uns anonym und personenbezogenen Daten einzelner Nutzer sind für uns nicht sichtbar. Diese Daten werden jedoch von Facebook gespeichert und verarbeitet. Facebook kann diese Daten mit Ihrem Facebook-Konto verbinden und auch für eigene Werbezwecke, entsprechend Facebooks Datenverwendungsrichtlinie verwenden (https://de-de.facebook.com/policy.php). Es können Cookies zu diesen Zwecken auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern.

Facebook ist für das us-amerikanische-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert.

Verwendung von Twitter Plugins (z.B. „Twittern“-Button)
Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA („Twitter“) betrieben wird. Die Plugins sind mit einem Twitter-Logo beispielsweise in Form eines blauen „Twitter-Vogels“ gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Twitter Plugins und deren Aussehen finden Sie hier: https://twitter.com/about/resources/buttons

Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Twitter her. Der Inhalt des Plugins wird von Twitter direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch die Einbindung erhält Twitter die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Profil bei Twitter besitzen oder gerade nicht bei Twitter eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter in die USA übermittelt und dort gespeichert.

Sind Sie bei Twitter eingeloggt, kann Twitter den Besuch unserer Website Ihrem Twitter-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Twittern“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Twitter übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Twitter-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy Wenn Sie nicht möchten, dass Twitter die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Twitter-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Twitter ausloggen. Sie können das Laden der Twitter Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z. B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/).

Twitter ist für das us-amerikanische-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert.

Verwendung von Pinterest Plugins
Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA 94103, USA („Pinterest“) betrieben wird. Die Plugins sind mit einem Pinterest-Logo gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Pinterest Plugins und deren Aussehen finden Sie hier: https://developers.pinterest.com/docs/getting-started/introduction/

Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Pinterest her. Der Inhalt des Plugins wird von Pinterest direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Pinterest die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Pinterest-Profil besitzen oder gerade nicht bei Pinterest eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Pinterest in die USA übermittelt und dort gespeichert.

Sind Sie bei Pinterest eingeloggt, kann Pinterest den Besuch unserer Website Ihrem Pinterest-Profil unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Pin it“-Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Pinterest übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem ggf. auf Ihrem Pinterest-Profil veröffentlicht und Ihren Pinterest-Followern angezeigt.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest

Wenn Sie nicht möchten, dass Pinterest die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Pinterest-Profil zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Pinterest ausloggen. Sie können das Laden der Pinterest Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z.B. dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/).

Pinterest ist für das us-amerikanische-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert.

Youtube
Unsere Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört. Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt Youtube Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Youtube zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons bei Google ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Google ist für das us-amerikanische-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert.

Löschung und Sperrung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks (z. B. ordnungsgemäße Geschäftsabwicklung) erforderlich ist oder der einer gesetzlichen Speicher-/ Aufbewahrungsfrist entspricht. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine gesetzliche Speicher- /Aufbewahrungsfrist ab, werden die personenbezogenen Daten von uns gelöscht. Falls gesetzliche Speicher-/ Aufbewahrungspflichten z. B. nach ordnungsgemäßer Geschäftsabwicklung oder abschließender Beantwortung Ihrer Anfragen weiterhin bestehen, schränken wir die Verarbeitung z. B. durch Sperrung Ihrer Daten ein. Soweit zwingend handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen zu beachten sind, kann die Dauer der Speicherung bestimmter Daten bis zu zehn Jahre betragen.

Betroffenenrechte
Sie als Betroffene(r) haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer ggf. automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden.

Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung von uns richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Machen Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch, beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten. Eine Weiterverarbeitung bleibt aber vorbehalten, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen und Rechte überwiegen oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Möchten Sie von Ihren o. g. Rechten Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an contact@theoutbackers.com